top of page

Haufe-Lexware vom 18.11.2024

  • andregueth
  • 18. Nov. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Woher kommt eigentlich die Software, die in Kanzleien, Unternehmensberatungen und Co. eingesetzt wird?

 

Ein möglicher Anbieter: Haufe Lexware. Der Traditionsverlag hat sich früh entschieden, den digitalen Wandel mitzugestalten. Vor allem in den Bereichen Steuerrecht und Personal verfügt Haufe über weit verbreitete Tools.

 

Der Umsatzsteuer-Navigator sowie CoPilot Tax, ein KI-basiertes Steuerrechtstool, wurden uns von der Editorial Managerin (Redakteurin) Tamara Krämer vorgestellt. Zusammen mit ihr führte Fabian Carlesso durch den Vortrag. So konnten wir sehen, dass hinter dem Beruf des Editorial Managers viel mehr steckt, als nur das Zusammenstellen, Korrigieren und Auswählen von Beiträgen. Vielmehr ist der Editorial Manager bei Haufe auch dafür verantwortlich, dass die juristischen Inhalte und der passende Code zusammenkommen, um eine für den Kunden optimal nutzbare Anwendung zu erstellen.

 

Die Entwicklung neuer Tools ist Teamarbeit. Wer später selbst als Jurist/in zu einem solchen Team gehören möchte, kann das bei Haufe als Editorial Manager, Legal Content Designer, Legal Engineer oder Legal Counsel werden. Von der inhaltlichen Gestaltung bis hin zur Koordination externer Anwält/innen gehen damit spannende Aufgabenfelder einher.


Was kann man nach dem Studium tun?
Was kann man nach dem Studium tun?

 
 
 

Comments


April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
(Tag 1/2)
Hackathon 2025
+1 weitere
13
(Tag 2/2)
Hackathon 2025
+1 weitere
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

© 2025 ltc Mannheim e.V.

  • Linkedin
  • Instagram
  • Whatsapp
  • Image by Mariia Shalabaieva
bottom of page